Neues in der Silbersuite
Alle Bilder sind mit "klick" vergrößerbar
Hochzeit, Taufe, Jubiläum, Geburtstag -
Schönes aus der Silbersuite für große Feste -
dazu auf Wunsch individuelle Geschenkelisten
___________________________________
Ende 18. - Anfang 19. Jahrhundert
Fürstliche Deckelterrine
Mit Fürstenhut über Monogramm MB-BM, Silber 13 Lot (geprüft)
handgeschmiedet, Innenvergoldung Vermeil, Meisterzeichen SG
plus Marke wohl 2S und Inventarnummer, Maße 27 cm x 27 cm
Höhe Schüssel 4 cm, mit Deckel 17 cm, Gewicht 1580 Gramm
Der Fürstenhut war ein Zeichen des hohen Adels in Deutschland,
Österreich, Belgien, Russland und Frankreich und wird im
Gegesatz zur Fürstenkrone von mediatisierenden ( nicht regierenden)
Fürstenhäusern und Titularfürsten getragen.
4.200,- Euro
_________________________________________
Brüssel um 1920
Paar Tafelaufsätze im Empirestil
Silber 800, Glaseinsätze geschliffen und graviert
MZ: Wolfers Frères, bedeutenste Silberfirma Belgiens ( Marke
für den deutschen Markt mit Halbmond/Krone), Höhe 13,5 cm
Durchmesser oben 19 cm, unten 12,5 cm, Silbergewicht 1560 Gramm
Gesamtgewicht 2960 Gramm
2.450,- Euro
_____________________________________
Tiffany, New York 1882 - 1902
Kleines Galerietablett
Mit legiertem Ziermonogramm MA, Silber 925
MZ: Tiffany New York, Leitung Charles L. Tiffany 1892-1902
Maße 20,5 cm x 20,5 cm, Höhe 3 cm, Gewicht 570 Gramm
1.600,- Euro
__________________________________
Bremen um 1920
12 Kuchengabeln Art déco
Silber 800 Hammerschlagdekor, MZ: M.H. Wilkens & Söhne
Länge 15 cm, Gesamtgewicht 315 Gramm
780,- Euro
_________________________________
Anfang 20. Jahrhundert
Sekt-Weinkühler
Silber 800 "Schlangenhaut"-Optik, blaue Schmucksteine
Feingehaltsstempel 800, kein Meisterzeichen, Höhe 27,5 cm,
Breite 32 cm, Durchmesser oben 25 cm, Gewicht 1680 Gramm
für 1 bis 3 Flaschen
2.700,- Euro
________________________________________
USA um 1910
Große Platte Overlay
Achteckig mit freier Kartusche, Glas/ Overlay Silber 925
Durchmesser 27,5 cm (Glas hat Kratzer)
320,- Euro
______________________________________
Birmingham 1991
Grosser Vintage - Engelsrahmen
Silber 925 auf Holzkern mit Samt bezogen
MZ: Ray Hall, Höhe 32 cm, Breite 22,5 cm
Bildausschnitt 20 cm x 14 cm
500,- Euro
_______________________________________
Schwäbisch Gmünd/Darmstadt um 1900
"Lebensbaum"
Symbol für Verbundenheit, Wachstum und Entwicklung,
Fruchtbarkeit und Heilung, der Apfelbaum, wie hier,
steht zusätzlich für Liebe und Ehe, Silber 800,
feinste, filigrane Handarbeit, MZ: Gebrüder Deyhle
Auftrag/Verkäufer: E. L. Vietor, Darmstadt
4 Gravuren auf je einer Seite: Monogramm TT,
Zur silbernen Hochzeit, 10. Septbr. 1876 - 1901,
Gewidmet Familie Mainzer Löwenstein (altes hessisches
Adelsgeschlecht) Höhe 23 cm, Maße Topf 6 cm x 6 cm
Gewicht 180 Gramm
900,- Euro
_________________________________
Hanau um 1910
Brautbecher
Nach dem Vorbild der Renaissancebecher,
Silber 800 teilvergoldet, MZ: Jean L. Schlingloff,
Hanau 1907 - 1930, Höhe 19,5 cm
Durchmesser "Rock" 6 cm, Gewicht 175 Gramm
Die Entstehung und der Brauch des Brautbechers erfahren
Sie im Silberlexikon und im Artikel "Feste feiern...."
1.100,- Euro
_____________________________________
Bad Kissingen/Hanau um 1880
Liebes-Freundschaftsbecher
Doppelbecher nach dem Vorbild der Hochzeitsbecher des Barocks
mit 6 verschiedenen Maskerons, Silber 800 vergoldet,
MZ: wohl Simon H. Rosenau (Marken im Muster schlecht erkennbar)
Höhe pro Becher 10,5 cm, zusammengesteckt 20,5 cm
Gewicht 168 Gramm
720,- Euro
______________________________________
Heilbronn um 1900
12 Mokkalöffel "Mythologie"
Dekor: Götter und Musen aus der griechischen Mythologie
3 verschiedene Motive, Silber 800 vergoldet,
MZ: P. Bruckmann & Söhne
Länge 11 cm, Gesamtgesicht 145 Gramm
6 Löffel 490,- Euro 1 x 6 verkauft
_____________________________________
London 1899
Hohe Vase
Mit grünem Glaseinsatz, Silber 925
MZ: Goldsmiths & Silverschmiths Co.
dok. 1899 bis 1953, Höhe 25,5 cm
Durchmesser 12 cm, Silbergewicht 350 Gramm
Gesamtgewicht 780 Gramm
830,- Euro
_____________________________________
Moskau 1908 - 1917
Seltene kleine Emaildose
Für Schnupftabak, als Pillen- oder Schmuckdose
Silber 88 Zolotniki teilvergoldet Email- und Filigranarbeit
statt der Meistermarke trägt die Dose eine sogenannte Artel-Marke,
Artels sind in Russland Kooperativen von kleineren Silberwerkstätten,
diese Marke steht für das Email-Kunsthandwerk im traditionellen Stil.
Länge 5,2 cm, Breite 3 cm, Höhe 1,5 cm
950,- Euro
_________________________________
Wohl Frankreich um 1900
Kleine Jugendstilvase mit Overlay
Farbiges Glas/ Overlay Silber 999
keine Marken, Höhe 10,5 cm
Durchmesser ca. 7 cm
100,- Euro
____________________________________
Deutschland 30er Jahre
Kleine Vase plus Untersetzer Overlay
Vase Studioglas braun-oragne, Overlay Silber 925
Untersetzer Klarglas (kleine Kratzer im Glas)
Overlay Silber 925, Vase Höhe 12 cm, Durchm. 7 cm
Durchmesser Untersetzer 12,5 cm
160,- Euro
______________________________________
USA um 1920
Untersetzter Overlay
Glas/ Overlay Silber 925, Durchmesser 12,5 cm, Höhe 0,5 cm
teils gemarkt, Glas mit kleinen Kratzern
je 90,- Euro, Nr. 3 RESERVIERT
__________________________________