Silbersuite

Wissenswertes

Jahresbuchstaben auf Silber zur Feststellung des Herstellungsjahres

Jahresbuchstaben zur Bestimmung der Herstellungszeit sind häufig auf europäischem Silber zu finden.


1. Deutschland

Auf altem, deutschem Silber findet man oft Jahresbuchstaben bis zur Einführung der Gewerbefreiheit 1868. Vielfach wurden diese Buchstabenserien allerdings nicht konsequent eingehalten oder galten nicht nur für ein Jahr, sondern für längere Zeitabschnitte.

Das bekannteste System, das auch vollständig erforscht und dokumentiert wurde, ist das Augsburger – System. Nach einer Folge von immer wieder leicht abgewandelten Formen des Augsburger Pinienzapfens zur Zeitbestimmung, wurde 1734 der Pinienzapfen durch einen Buchstaben ergänzt. Dieses System mit insgesamt fünf aufeinander folgenden Alphabeten und abgewandelten Formen des Pinienzapfens galt bis 1868.

Umfassend dokumentiert und dargestellt im Standardwerk „ Die Kunst der Augsburger Goldschmiede“ von Helmut Seling.

 

Zum Beispiel:

 

Augsburg-1708-1710-1710-1712 Augsburg-1747-49-1749-51
Augsburger-Becher Marken-Augsburg

Augsburg 1685-1687

Augsburg 1753-1755

 

Auch in anderen deutschen Städten sind die Folgen und Gültigkeitsdauer der Buchstaben gut erforscht, wie zum Beispiel für Hamburg, Königsberg oder Nürnberg. Andere Städte, wie Dresden oder Leipzig konnten bis heute noch nicht abschließend erforscht und dokumentiert werden.

Hier drei Beispiele aus unserem Warenangebot:

 

Marken-Hamburg

Fischvorlegebesteck-Hamburg

Hamburg Jahresbuchstabe C für den Zeitraum 1829 -1854

Marken-Koenigsberg Fischheber-Koenigsberg

Königsberg Jahresbuchstabe S für das Jahr 1804

Marke-Nuernberg Nuernberger-Becher

Nürnberg Jahresbuchstabe H für den Zeitraum 1793 - 1797

 

Zur Bestimmung dieses umfangreichen Gebietes stehen folgende Nachschlagewerke zur Verfügung:

Hamburg: „Die Goldschmiede Hamburgs“ von Erich Schliemann

Königsberg: „Die Goldschmied Ostpreussens“ von Wolfgang Scheffler

Nürnberg: „Nürnberger Goldschmiedekunst 1541 – 1868“, Germanisches Nationalmuseum

 

2. Frankreich

Frankreich hat bis zur Revolution 1789 ein hochkomplexes System von Jahresbuchstaben, auch dieses System ist bis heute nicht abschießend erforscht und dokumentiert.

Die Jahresbuchstaben unterschieden sich oft von Stadt zu Stadt, in Abhängigkeit von den jeweiligen Pächterbezirken der Steuerpächter.

Um hier Jahresbuchstaben aufzulösen, besonders die Marken aus den Provinzen, braucht es das umfangreiche Standardwerk „Le Poincons des Provinzes Francaises“ von Jaques Helft, aber auch das hilft leider nicht immer weiter.

Zum Beispiel die Jahresbuchstaben für Paris 1756 - 1779:

Jahresburchstaben-Paris-1756-1779

 

Es gibt in Europo nur drei Beispiele, bei denen Jahresbuchstaben für ganze Staaten gelten und bis heute in Kraft sind:

England - Schweden - Niederlande

3. England

Das älteste (seit 1478) und wohl auch bekannteste, angewandte System ist das Englische. Allerdings waren die Jahresbuchstaben, die jedes! Jahr wechselten, im ganzen Vereinigten Königreich nicht gleich, sondern von Stadt zu Stadt verschieden. Die sich wiederholenden Serien des Alphabetes in den einzelnen Städten unterschieden sich zudem durch Klein – und Großschreibung, Schrifttypen und Umrandungen.

So wird z.B. das Jahr 1836 in London mit einem lateinischen großen A gekennzeichnet, in Birmingham mit einem gotischen großen N. Es ist fast unmöglich bei dieser Vielzahl und den Unterschieden die Jahresbuchstaben der verschiedenen Städte auswendig zu kennen.

Hier braucht auch der Spezialist oft ein Nachschlagewerk. Das gibt es klein, handlich und preiswert als „Bradbury´s Book of Hallmarks“ oder „English Silver Hallmarks“ von Judith Banister im Buchhandel. Für jeden Liebhaber von englischem Silber auch ohne Vorkenntnisse sehr zu empfehlen.

 

Beispiele für Londoner Jahresbuchstaben:

 

Jahresbuchstaben

London Jahresbuchstabe d für 1779Salver-London

London Jahresbuchstabe B für 1837

Mug-london


4. Schweden

Das zweitälteste und einfachste System, das noch heute Anwendung findet ist das schwedische Datierungssystem, das für ganz Schweden galt und gilt. Es wurde 1759 eingeführt und begann mit einem großen, lateinischem A. Da die Schweden bereits 1782 beim Buchstaben Z angelangt waren, fügten sie ab 1783 dem Buchstaben eine Zahl hinzu, sodass, wie die Tabelle zeigt man1998 bei der Kombination Z 10 angelangt.

Schwedisches-Jahresbuchstabentabelle-1759-1998

 

5. Niederlande

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts hatte auch jede niederländische Stadt ihre Stadtmarke und ein dazugehöriges, unterschiedliches System von Jahresbuchstaben. Das galt bis zur Besetzung durch Frankreichs 1795. Nach der Beendigung der französischen Okkupation wurde 1814 ein neues Stempelungssystem mit Jahresbuchstaben für Silber eingeführt, das bis heute gültig ist.

Wie die Tabelle zeigt, wird an das englischen System angelehnt, in den Alphabeten zwischen Klein- und Großschreibung, Schrifttypen und Umrandungen unterschieden. Dies gilt, einfacher als in England, einheitlich für das gesamte Staatsgebiet.

Niederlaendische-Jahresbuchstabentabelle

silbersuite-logo-k

Kerstin Fahrenson-Baaten
Auer Strasse 13
D - 85301 Schweitenkirchen
E-Mail: info@silbersuite.de
Tel.: +49 (0)8444 - 874
Fax: +49 (0)8444 - 918740

© 2024 Silbersuite